Die Ideen des Projekts "emPOWERed durch Europa" resultierten aus den aktuellen Bedürfnissen zum einen unserer Trainer*innen, die schwerpunktmäßig mit Migrant*innen und mit Menschen mit geringer Grundbildung arbeiten und zum anderen unserer RefrentInnen, die sich verstärkt mit dem Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen.
Unser Anliegen ist es, die erfolgreichen bisherigen Bildungsveranstaltungen zur Stärkung bildungsbenachteiligter und geringqualifizierter Menschen, zur Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen sowie zum Thema nachhaltige Entwicklung durch die geeignete Fortbildung des Bildungspersonals zu qualifizieren und auszubauen.
Ziel ist es die Kompetenzen der Trainer*innen der Erwachsenenbildung hinsichtlich innovativer, attraktiver und geeigneter Lernmethoden für die Arbeit mit den Zielgruppen zu qualifizieren und zu erweitern.
Die Projektaktivitäten in Form drei verschiedener Workshops wurden nach Relevanz, Innovation und aktuellem Tätigkeitsbereich der LAG ausgewählt
1: "Energie-Erlebnis Woche" in Kärnten / Österreich Bei diesem Train the Trainer Workshop geht es darum den Trainer*innen der Erwachsenenbildung ansprechende, niederschwellige und an der Lebenswelt der Zielgruppe orientierte Inhalte zu den Themenbereichen Erneuerbare Energien und ökologische Nachhaltigkeit nahezubringen.
2: "Berufssprachen für Migrant*innen" in Tyresö
/ Schweden
Dieser Workshop bringt den Teilnehmer*innen das erfolgreiche Programm "Berufssprachen für Migrant*innen" nahe. Speziell konzipierte Sprachkurse machen Migrant*innen
den Einstieg ins Berufsleben leichter. Dabei werden vor allem die Konzepte, Methoden und Lehrmaterialien für die Berufe Altenpfleger*in und Handwerkliche Fachkräfte vorgestellt und
vermittelt.
3: "Politische Basisbildung" in Wien /
Österreich
Vermittelt wird wie politische Bildung im Rahmen der Basisbildung gestaltet werden kann. Das Setting wird eine Reihe von Übungen, Methodenreflexionen und
inhaltlichen Inputs umfassen, die allesamt auf die Vermittlung der politischen Bildung zu Themen wie etwa Politische Partizipation, EU, soziale Ungleichheit, Gender und Interkulturelles Lernen im
Rahmen von Basisbildungsprogrammen mit verschiedenen Zielgruppen ausgerichtet sind.
Ein grenzüberschreitender interkultureller Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen der Erwachsenenbildung trägt dazu bei, neue Perspektiven, Lernmethoden, Lehrmaterial und Herangehensweisen kennenzulernen.
Die Inhalte und Lehrmethoden der jeweiligen Workshops sind direkt auf die Arbeit der LAG abgestimmt und regen neue Impulse und innovative Ansätze an. Die folgenden Ergebnisse flossen in die Projekte der LAG ein.
Laufzeit: 1. Juni 2015 bis 31.5.2016
Erfolgreiche Teilnahme von 29 freiberuflichen sowie ehren- und hauptamtlichen Trainer*innen und Projektmitarbeiter*innen der Aktivitäten der Erwachsenenbildung der LAG zur sprachlichen und sozialen Integration von Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrung und zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Stärkung ländlicher Regionen im Land Brandenburg an den 3 Workshops "Energie-Erlebnis Woche" in Kötschach-Mauthen, "Politische Basisbildung" in Wien und "Berufssprachen für Migrant*innen" in Stockholm:
Folgende grundlegende Kompetenzen konnten im Zuge der drei Workshops vermittelt werden:
Organisatorische Kompetenzen:
Interkulturelle Kompetenzen:
Folgende spezifische Kompetenzen konnten im Zuge der drei Workshops vermittelt werden:
Die Workshops boten den Teilnehmenden nicht nur die Gelegenheit, neue Perspektiven, Lernmethoden, Lehrmaterialien und Herangehensweisen für die Qualifizierung aktueller und künftiger LAG Projekte kennenzulernen und zu erproben, sondern sie regten auch den transnationalen Erfahrungsaustausch zu Themenfeldern, die aktuell in ganz Europa einen wichtigen Stellenwert einnehmen - wie etwa soziale Integration von Geflüchteten, Partizipationsmöglichkeiten geringer qualifizierter Menschen, Umgang mit Fremdenhass, Demografischer Wandel und Nachhaltiger Entwicklung.