Die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie gelingt besonders nachhaltig, wenn sie abwechslungsreich und
interessant gestaltet wird. Dieser Workshop zielt darauf ab, Sprach- und IntegrationstrainerInnen spielerische Methoden zu vermitteln, um diese in ihren Unterricht einzubinden. Somit sollen
Sprach- und kulturelle Barrieren zwischen TrainerIn und Lernenden spielerisch überwunden werden, um das Lernen attraktiver, niedrigschwelliger und zwangloser zu gestalten. Die TeilnehmerInnen
lernen anhand der praktischen Anwendung zahlreicher Beispiele wie Tabu, digitale Spiele, Brett- und Kartenspiele, Rollenspiele u.a., wie sie mit vorhandenen Ressourcen eine Fremdsprache und
kulturellen Besonderheiten spielerisch vermitteln und individuelle Lernprozesse anstoßen können.
- Methodenworkshop: Rollenspiel zu kultureller Diversität
- Umgang mit Sprachbarrieren, heterogenen Gruppen und verschiedenen kulturellen Hintergründen
- Methodenworkshop: Bilder und Comics, Rolle von Erzählungen und Bildern in der Wissens- und Sprachvermittlung
- Kommunikationsstrategien im Unterricht, Strategien zur Motivation und zum Empowerment
- Methodenworkshop: Sprach-Spiele (Brettspiele, Kartenspiele, Rollenspiele) und deren Einsatz im Unterricht
- Unterrichtsplanung und Einbinden spielerischer Elemente
- Einbinden von Wissen über Geschichte, Kultur und Politik in den Unterricht
- Kennenlernen von Best-Practice-Beispielen und Akteuren im Bereich Geflüchtetenarbeit vor Ort
- Interkulturelle Kompetenz: Offenheit gegenüber Unbekanntem, Offenheit gegenüber neuen Lehrmethoden, Einbinden der SchülerInnen als aktive Partner, vorurteilsfreier Umgang mit Menschen aus
unterschiedlichen kulturellen Kontexten