Im Workshop wurde den TeilnehmerInnen gezeigt wie sie verschiedenen Zielgruppen im ländlichen Raum innovative Lernformen am Computer vermitteln können. Geeignete, lebensnahe Methoden wurden veranschaulicht und eine IKT-Lernwerkstatt wurde durchgeführt. Den TrainerInnen wurden Tools für ihre Bildungsarbeit mit auf den Weg gegeben, um als geschulte Lernprozess-moderatorInnen im ländlichen Raum mobile, flexible und offene Bildungsangebote zum Aufbau von IKT-Basiskenntnissen (Informations- und Kommunikationstechnik) und zur Förderung erster selbstgesteuerter Lernprozesse für Menschen ohne oder mit geringen PC-Kenntnissen zu schaffen. So dass diese die Möglichkeit haben, sich mit dem Computer vertraut zu machen und Behördenwege, Bewerbungen und zivilgesellschaftliche Partizipation per Internet zu erledigen.
Der Workshop richtete sich an TrainerInnen, MultiplikatorInnen und ProjektkoordinatorInnen, die u.a. mit Frauen, MigrantInnen und älteren Menschen im ländlichen Raum arbeiten oder dies zukünftig tun werden und innovative Lernformen in ihre Bildungsarbeit einbringen wollen.
Zentrale Inhalte des praxisbezogenen Workshops waren:
Die LAG strebt an, das Gelernte zukünftig in Anlehnung an das Projekt "Politische Bildung mit, für und von Frauen – Perspektiven im peripheren Brandenburg" zu erproben.
Nähere Informationen über unseren Partner, Die Kärntner Volkshochschulen, finden Sie unter: www.vhsktn.at