Ein gemeinsames Zusammenleben und -arbeiten zwischen der einheimischen Bevölkerung und geflüchteten Menschen als neuen Nachbarn gelingt durch gegenseitige Toleranz, Wertschätzung und dem stetigen Abbau von Vorurteilen. In den Kursen zum Erwerb interkultureller Kompetenzen werden sich die Teilnehmenden, die aus Haupt- und Ehrenamtlichen sowie aus geflüchteten Menschen bestehen, Wissen und Fähigkeiten aneignen, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können.
Zu den Schwerpunkten der Kurse gehört die Aneignung interkulturellen, landesspezifischen und kulturspezifischen Wissens von Deutschland, dem Land Brandenburg und insbesondere den Herkunftsländern der Geflüchteten. Außerdem werden Kompetenzen, wie Selbst- und Fremdreflexion in Bezug auf Interkulturalität, Empathie-Fähigkeit, Akzeptanz unvertrauter Denk- und Verhaltensweisen erlernt und angewandt.
Die Teilnehmenden werden befähigt eigene Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und lernen Strategien zum Umgang mit Kulturschock und Konfliktbewältigung kennen.
Es werden sechs Kurse mit je 30 Unterrichtsstunden in Rathenow, in Wittenberge, Nauen und Falkensee durchgeführt. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikation und Wirtschaftsbildung Rathenow statt.
Themen und Termine:
Interkulturelles Wissen, Interkulturelle Fähigkeiten, Interkulturelle Handlungskompetenzen
01./02.02.; 15./16.02.; 01./02.03.2019: Rathenow
26./27.04.; 17./18.05.; 14./15.06.2019: Nauen
26./27.07.; 16./17.08.; 06./07.09.2019: Rathenow
11./12.10.; 25./26.10.; 08./09.11.2019: Falkensee
25./26.10.; 15./16.11.; 06./07.12.2019: Nauen
Andere Länder, andere Sitten – Das Fremde und das Eigene verstehen lernen
15./16.03.; 22./23.03.2019: Wittenberge
Kontakt:
Sara Marschall
Tel.: 0331 - 5813238
E-Mail: smarschall.lag@gmx.de
+++ für unsere internationalen Fortbildungen im Frühjahr 2019 in Graz und in Kalabrien ist jeweils noch 1 Platz frei +++ melden Sie sich gleich an +++
Unsere Handreichung für Praktiker*'innen in der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist jetzt erschienen und steht zum Download zur Verfügung.
Über aktuelle Fortbildungen, Veranstaltungen und Projekte informiert ab sofort unser Newsletter.