Am 13. Februar 2014 fand in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam das erste Qualifizierungs- und Vernetzungstreffen statt. Es stand unter dem Veranstaltungsmotto „Öffentlichkeitsarbeit von BNE – geeignete Maßnahmen zur Kommunikation der Landesnachhaltigkeitsstrategie“. Sechs Träger von Projekten, darunter die LAG, stellten Beispiele ihrer BNE-Projekte vor. Nähere Informationen zur Veranstaltung und den Einführungsvortrag „BNE-Totschlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?“ von Prof. Dr. Heike Molitor (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde/Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz) finden Sie als Download. Ebenso ist eine Bildergalerie der Veranstaltung auf dieser Internetseite vorrätig.
Am 10. April 2014 fand im Projekthaus- Babelsberg in Potsdam das zweite Qualifizierungs- und Vernetzungstreffen „BNE in der außerschulischen politischen Bildung“ statt. Julita Szulc, Mitarbeiterin der LAG, stellte im Rahmen der Veranstaltung die BNE-Projekte und Ergebnisse der bisherigen Qualifizierungs- und Vernetzungsarbeit vor. Anschließend fand ein MethodenRundgang zur BNE und eine anschließende Reflektion in Projekthaus statt.
Am 27. November 2014 fand das 3. Qualifizierungs- und Vernetzungstreffen im Haus der Jugend in Potsdam statt. Etwa 20 Mitglieder der LAG-Gruppen nahmen an der Veranstaltung teil. Moritz Kirchner von der ImproVit GbR stellte in seinem Vortrag verschiedene Zielgruppen vor und erläuterte Möglichkeiten wie diese anzusprechen sind um sie für eine Mitarbeit im Rahmen von nachhaltiger Bildung gewinnen zu können. Simone Ahrendt stellte mit ihrer „acht Sekunden Ansprache“ einfache Möglichkeiten vor um mit Menschen ins Gespräch zu kommen und um diese miteinander zu vernetzen. Im Anschluss konnten Mitglieder aus den Mitgliedsgruppen über ihre Erfahrungen aus den einzelnen Projekten berichten. Abschließend ging es um Perspektiven und neuen Fördermöglichkeiten von BNE-Projekten.